CAR Factory: Neue Wege in der Immunzelltherapie

Deutsche Krebshilfe fördert deutschlandweites Forschungsnetzwerk zur CAR-Zell-Therapie mit vier Millionen Euro. Geleitet wird das Projekt an den Universitätskliniken Frankfurt und Würzburg.

Prof. Dr. Evelyn Ullrich, Ko-Sprecherin des Netzwerks CAR Factory

Krebszellen, die im Körper aus gesunden Zellen entstehen, entwickeln Mechanismen, um vom Immunsystem nicht angegriffen zu werden. Die Deutsche Krebshilfe fördert deshalb mit vier Millionen Euro das Projekt CAR Factory. Ziel ist die Weiterentwicklung einer neuartigen Immuntherapie, die Tumorzellen für das Immunsystem angreifbar macht. Das Forschungsnetzwerk möchte eine in Europa seit 2018 zugelassene Therapiemethode weiterentwickeln, die sogenannte Chimäre Antigenrezeptor-Zell-Therapie, kurz CAR-Zell-Therapie. Bei der CAR-Zell-Therapie werden bestimmte Zellen des Immunsystems gentechnisch so verändert, dass sie spezifische Oberflächenmarker auf dem Tumor erkennen. So können die CAR-Zellen selbst gut getarnte Tumorzellen gezielt zerstören.

Bisher kann medizinisches Fachpersonal die CAR-Zell-Therapie nur gegen bestimmte Blut- und Lymphdrüsenkrebsformen einsetzen. Dabei werde in Universitäten und Forschungszentren intensiv an vielversprechenden CAR-Immunzelltherapien für andere Krebsarten geforscht, berichtet Prof. Dr. Evelyn Ullrich, Ko-Sprecherin des Netzwerks. Sie ist Leiterin des Bereichs Experimentelle Immunologie und Zelltherapie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin in der Universitätsmedizin Frankfurt. „Es fehlen aber häufig die Ressourcen, um ihre therapeutische Effektivität gezielt in translationalen Studien weiterzuentwickeln. Die Übertragung der Laborerkenntnisse in klinische Studien ist eine der größten Herausforderungen für die zelluläre Immuntherapie“, so Prof. Dr. Ullrich. Prof. Dr. Jan-Henning Klusmann, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt, verdeutlicht, welche Relevanz das Vorhaben für die medizinische Praxis hat: „Wir erhoffen uns, dass die CAR Factory eine Lücke zwischen Grundlagenforschung und der Klinik schließt. Das ambitionierte Team möchte bereits in zwei Jahren die erste mögliche Zielstruktur für die CAR-Zell-Therapie aus dem Labor in die klinische Erprobung bringen. Das wäre ein großer Schritt für die Behandlung krebskranker Kinder und Jugendlicher sowie auch Erwachsener.“

Ebenfalls Ko-Sprecher des Netzwerks ist Prof. Dr. Michael Hudecek, Leiter des Lehrstuhls für Zelluläre Immuntherapie am Universitätsklinikum Würzburg. Neben den Standorten Würzburg und Frankfurt sind die Universität Freiburg (Prof. Dr. Toni Cathomen) sowie das Paul-Ehrlich-Institut in Langen (Prof. Dr. Zoltán Ivics) und das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie in Leipzig (Prof. Dr. Dr. Ulrike Köhl und Dr. Dominik Schmiedel) an dem Projekt beteiligt.

Weitere Informationen über das Forschungsnetzwerk finden Sie auf der Homepage der Krebshilfe: www.krebshilfe.de/forschen/projekte/foerderschwerpunkte/praeklinische-wirkstoffentwicklung/car-factory/

Für weitere Informationen:
Prof. Dr. Evelyn Ullrich (MD)
Universitätsklinikum Frankfurt/Goethe-Universität
Experimental Immunology & Cell Therapy
Johanna Quandt Zentrum
Telefon: +49 15 11 71 91 87 1
E-Mail: evelyn@ullrichlab.de
Internet: www.ullrichlab.de

Über das Universitätsklinikum Frankfurt
Das Universitätsklinikum Frankfurt, gegründet im Jahr 1914, zählt zu den führenden hochschulmedizinischen Einrichtungen Deutschlands. Es bietet seinen Patientinnen und Patienten eine bestmögliche medizinische Versorgung in 33 Kliniken und klinischen Instituten. Der enge Bezug zur Wissenschaft – Universitätsklinikum und Fachbereich Medizin betreiben mehr als 20 Forschungsinstitute – sichert den Patientinnen und Patienten eine zeitnahe Umsetzung neuer Erkenntnisse in die diagnostische und therapeutische Praxis. Rund 1.300 stationäre und tagesklinische Betten stehen zur Verfügung. Zahlreiche Kliniken und Institute widmen sich medizinisch-wissenschaftlichen Spezialleistungen. Jährlich werden circa 46.000 stationäre und mehr als 480.000 ambulante Patientinnen und Patienten betreut. Besondere interdisziplinäre Kompetenz besitzt das Universitätsklinikum unter anderem auf den Gebieten der Neurowissenschaften, Onkologie und kardiovaskulären Medizin. Auch als Standort für Organ- und Knochenmarktransplantationen, Dialyse sowie der Herzchirurgie und Neurochirurgie nimmt es besondere Aufgaben der überregionalen medizinischen Versorgung wahr. Das Leberzentrum ist die einzige Einrichtung für Lebertransplantation in Hessen. Ein Alleinstellungsmerkmal gemäß Versorgungsauftrag nach dem Hessischen Krankenhausgesetz besteht für die Region Frankfurt-Offenbach neben der Herzchirurgie auch für die Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie, die Dermatologie und die Kinder- und Jugendpsychiatrie. Mehr als 7.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich rund um die Uhr um die Patientinnen und Patienten.

Herausgeber: Der Vorstand des Universitätsklinikum Frankfurt. Redaktion: Christoph Lunkenheimer, Pressesprecher, Stabsstelle Kommunikation, Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt am Main, Telefon: +49 69 63 01 – 86 44 2, E-Mail: christoph.lunkenheimer@ukffm.de

Pressekontakt

Felicitas Cremer
UCT Frankfurt
Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Frank­furt
Theo­dor-Stern-Kai 7
60590 Frank­furt
Tel. 069 6301 87335
Fax 069 6301 6101